
MUSIK

MEINE PROJEKTE
FENSTERSERENADE
Ein interaktiver Konzertzyklus als Projekt zum Gedenken an die pandemischen Zeiten der Jahre 2020/2021
Gemeinsam mit Überraschungsgästen präsentiert Inga Rosenberg eine Hommage an die in alten Zeiten entstandene und während der Lockdowns vergangener Monate wiederbelebte Tradition des Fenstermusizierens. In der Abgeschiedenheit des Homeoffice-Schoolings entstand ein Programm, das sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit existenziellen Fragen wie Reisezwang, Einsamkeit im Weltall und brotloser Kunst beschäftigt. Und das jedes Mal ein bisschen anders...
Foto:Inga Rosenberg

WortKlangWelten
Literarisch-musikalische Projekte mit der Lyrikerin und Autorin Tamara Labas als Duo und mit Überraschungsgästen.



Foto: Peter Hoverman
FRÉDÉRIC CHOPIN
"Auf wiederhören, Frédéric!"
"Happy Birthday, Frédéric!"
"Chopin und seine Frauen"
"Nocturne"
- es sind die interaktive Projekte, gestaltet in Zusammenarbeit mit Peter Hovermann für den Frankfurtersalon.

Meine Philosophie
Künstler zu sein, ist mehr als ein Beruf. Vielmehr stellt es eine Lebensart, eine Lebensweise und somit einen Dauerzustand dar. Musiker zu sein, ist Berufung. Durch das Medium der Musik finde ich meinen persönlichen Zugang zu der Welt, in der ich lebe. Durch neue klangliche Transformationen gebe ich meine „Welt-Empfindungen“ an die Welt zurück. In meiner Musikkunst sehe ich die Aufgabe und die Herausforderung, „Wirkung“ zu erzeugen, menschliche Seelen zu berühren, Herzen zu bewegen ...
KÜNSTLERIN
Musikkünstlerin, Konzertpianistin, Klavierpädagogin, Kammermusikerin und Komponistin

KOMPONISTIN
Inga Rosenberg als Komponistin – ein Portrait
Eigentlich wollte ich Sängerin werden … In meiner Kindheit sang ich stunden- und wochenlang – sang sogar mehr als ich Klavier spielte. Doch man sagte, meine Stimme sei „zu klein“, weil ich sanft und gefühlvoll sang. Ein „richtiger“ Sänger muss laut singen! Der Traum von einer Karriere als Sängerin war dahin.
Doch ich konnte es nicht lassen. Lieder begleiteten mich auch weiterhin: im Alltag, während des Studiums, in der Freizeit und in Gedanken.
Irgendwann komponierte ich mein erstes eigenes Lied. Weitere folgten während meiner Studienzeit in Warschau von 1995–1998.
Etwa im Jahr 2018 arbeitete ich einige einfach-schlichte Lieder, die ich noch „in der Schublade“ hatte, auf das Niveau von Kunstliedern um. Der Zyklus nach Gedichten von Evaldas Ignatavicius erhielt den Titel „Aus der Stille“ (deutsche Übersetzungen sind vorhanden).
Ebenfalls im 2018 erschien mein Arrangement zum 200. Jubiläum des bekannten Weihnachtsliedes „Stille Nacht“ für Soloklavier in einer atonalen Version – eine Art Reise durch 200 Jahre unterschiedlicher musikalischer Stilrichtungen.
2018 begann die überaus inspirierende künstlerische Zusammenarbeit mit der Lyrikerin und Autorin Tamara Labas aus Frankfurt am Main. Hieraus entstanden die Werke „Die Liebeslieder“ (2019) sowie „Wurzelkoffer mit Teddybär“ (ebenfalls 2019). Es folgten 2021 „Die Tanzlieder“ (gefördert durch den Deutschen Musikfonds im Rahmen des Projekts „Neustart Kultur“) nach Gedichten von Tamara Labas.
Das Lied „Wurzelkoffer mit Teddybär“ 2019/2020 wurde Teil der künstlerischen Erinnerungsinstallation "Wurzelkoffergeschichten" im Rahmen der Ausstellung „Kein Leben von der Stange“ im Historischen Museum Frankfurt und ist auf Dauer als Audioexponat in der Mediathek der Bibliothek der Generationen anzuhören.
2021 fand im Rahmen des 40. Jubiläums des Instituts für Litauische Kultur in Deutschland im Schloss Rennhof bei Hüttenfeld die Uraufführung der „Erinnerungswendungen“ für Fagott und Klavier zum Gedenken an Professor Vincas Bartusevicius statt.
Schließlich erschienen 2022 die „Coronaischen Brücken über Europa“ – ein Zyklus musikalisch-philosophischer Interludien für Violoncello und Klavier, gefördert durch die GVL-Stiftung im Rahmen des Programms „NEUSTART KULTUR II“ im Auftrag der Bundesregierung.
Duo Heiter con Brio
Die Gründung des Duos geht auf die Wiederbegegnung zweier Absolventen des Juozas-Gruodis-Konservatoriums für Musik in Kaunas des Jahres 1993 zurück. Als die beiden sich in Deutschland wieder begegnen, haben sie sich viele Jahre nicht gesehen. Im Sommer 2021 findet dann im Schloss Rennhof bei Hüttenfeld die erste Probe statt, gefolgt von einem kurzen öffentlichen Auftritt. Mit allem hätte man gerechnet, nur nicht mit Standing Ovations des Publikums! Die zwei sind sprachlos, aber unbeschreiblich glücklich. Der Erfolg wirkt als enorme Motivation und erfüllt die beiden noch lange, fast so, als hätten sie einem Live-Vortrag von Astor Piazzollas Oblivion beigewohnt ...
Das Duo „HEITER con BRIO“ ist aus der Taufe gehoben:
Giedrius Daunoravicius, Cello
Inga Rosenberg, Klavier

Foto: Stanislav Rosenberg
Unser Programm:
-
„Musikalische Wanderung über coronaische Brücken durch Europa“ - musikalische Erinnerungen an Länder und Menschen, die mit unterschiedlichsten Pandemien konfrontiert wurden: Vom Mittelalter bis zur aktuellen Corona-Pandemie. Klassische Stücke werden modernen Interludien gegenübergestellt, von Inga Rosenberg komponierten musikalisch-philosophischen Miniaturen, in denen die Realität dargestellt und interpretiert wird. Das Projekt wurde 2021 im Rahmen des Programms „NEUSTART KULTUR II“ durch die GVL-Stifung gefördert
-
„Singendes Cello“ - Opernarien, arrangiert für Cello und Klavier
-
„LiebesFeuerTanz“ - Tango, Bolero et cetera
DAS BIN ICH
"...Ihre Spielart ähnelt die Arthur Rubinsteins ..."
- Kil´s Piano Competition, Sweden 1994

"...ich danke Ihnen dafür, dass Sie
so menschlich sind ..."
Prof. Herbert Seidel, Frankfurt am Main 2005
...ich habe mit dem Klavierspielen im Alter von sieben Jahren begonnen, mit acht begann meine musikalische Ausbildung an einer Staatlichen Musikschule für Kinder in meiner Heimatstadt Kaunas. 1993 legte ich mein Diplom am Juozas-Gruodis-Konservatorium für Musik ab. Nach Erhalt eines staatlichen Stipendiums der polnischen Regierung, studierte ich von 1993–1998 an der "Akademia muzyczna im. Fryderyka Chopina" in Warschau – heute Universität für Musik -
bei Professorin Barbara Hesse-Bukowska (Preisträgerin des Chopin-Wettbewerbs 1949, Schülerin von Margarita Trombini-Kazuro und Artur Rubinstein) und bei Professorin Maria Szraiber (Schülerin von Wanda Chmielowska, Boleslaw Woytowicz, Tatjana Nikolajewa und Rudolf Kehrer) - mit dem Abschluss Magister der Künste im Fach Klavierspiel, Kammermusik und Klavierpädagogik. Im Jahr 2000 führten mich meine Wege nach Deutschland, Frankfurt am Main. Dort absolvierte ich an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst ein Aufbaustudium für künstlerische Ausbildung im Fach Klavierspiel bei Professor Herbert Seidel und legte das enstprechende Diplom ab. 2005-2009 folgte meine Solistenausbildung an der Hochschule für Musik Saar bei Professorin Kristin Merscher (Schülerin von Karl-Heinz Kämmerling, Pierre Sancan und Gyorgy Sebok).
Während des Studiums perfektionierte ich meine pianistische Meisterschaft bei u.a. den Professoren: John Owings, Christian Favre, Laszlo Simon, Lidia Kozubek, Karl-Heinz Kämmerling, Vassilia Efstathiadou, Abbey Simon, Rainer Hoffmann, Hans Schicker und Petras Geniusas.
Foto:Inga Rosenberg
Klavierunterricht
Haben Sie schon immer davon geträumt Klavierspielen zu können? Oder dass Ihr
Kind zu Hause wunderschön spielt??? - dann ist es gerade die richtige Zeit die
Träume wahr werden zu lassen!!! Ich erteile Klavierunterricht für Anfänger und
Fortgeschrittene, Jung und Alt, mit Spaß und Freude, verwende individuell
angepasste Lernmethoden, die ich durch langjährige pädagogische und pianistische
Erfahrungen entwickelt habe.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung, über unten angegebenen Kontaktdaten können sie mich erreichen.
Musik im Kindergarten

Ein musikalisches Halli Galli im Kindergarten
mit den Musikkatzen Inga, Emma und Minimaus
Musikkatze Inga (Mensch) präsentiert zusammen mit ihrer Stoffkatze Emma sowie Minimaus ein persönlich zusammengestelltes Projekt für Kinder in der Kindertagesstädte (alle Alterstuffen – von 18 Monaten bis zur Einschulung). Die Stofftiere unterhalten sich lustig - wie im Puppentheater - untereinander und mit den Kindern. Das Programm beinhaltet ein spannendes musikalisches Erlebnis mit vielen neuen Liedern, klanglichen Experimenten, Koordinationsspielen sowie altersangemessenen Förderungsaufgaben. Eine musikalische Wahrnehmungstour durch unsere Welt und die tägliche Umgebung: spielen, singen, sprechen und tanzen – ein richtiges Wochenhighlight in der KiTa!

KONTAKT
Email: inga.rosenberg@yahoo.com
Tel.: +49 176 99834647
Www: www.ingarosenberg.de
YouTube: Inga RMusic